Überspringen zu Hauptinhalt

Die Kirche entdecken – den Glauben finden
Scuvierer la baselgia – anflar la cardientscha

Quei meins dat ei puspei da scuvierer in detagl dalla baselgia da Schluein.

Igl organist Alfons Arpagaus scriva:

Oh, beinahe hätte ich es übersehen:

Links vom Seitenaltar, in der linken Seitenwand der Pfarrkirche, hängt ein Ex-voto-Gemälde an der Wand. Es lohnt sich, dieses schöne Gemälde genauer zu betrachten. Es ist vermutlich das einzige Gemälde, das jemand in einer Notsituation für die Kirche von Schluein gestiftet hat.

Das Bild stammt aus dem Jahre 1790. Die Stifterin des Bildes liess sich selbst abbilden. Als vornehme Frau in einem hübschen hellblauen Gewand gekleidet kniet sie auf einem Betschemel. Links oben, hinter ihrem Rücken ist ein geöffnetes Fenster, welches den Blick schweifen lässt hinaus in die Natur. Es ist ein sonniger Tag. Ein paar Nebelschwaden sind am Himmel.

Vor der Frau liegt im Zimmer in einer Wiege ein Kleinkind. Die adelige Frau hält ein Gebetsbuch in der Hand. Ihr Blick ist nach oben gerichtet. Dort erscheint
rechts im Bild auf Wolken ein Bischof, der zwei grosse brennende Kerzen in seiner rechten Hand hält. Es ist der hl. Blasius.

Sein Fest ist am 3. Februar. Er wird angerufen, wenn Erstickungsgefahr droht oder bei Halskrankheiten. Was für ein Leiden hat wohl dieses Kleinkind auf dem Bild geplagt?

Auf alle Fälle: Das Gebet wurde erhört, das Kind vor dem Tode bewahrt, und so hat die Frau aus Dankbarkeit dieses Gemälde dem hl. Blasius gestiftet.

Was sind Votivbilder?

Bei einer Votivtafel oder auch einem Votivbild (von lat. votum «Gelübde, Gebet, Wunsch») handelt es sich in der Regel um ein kleinformatiges Bild, meist gemalt auf Holz, Leinwand oder Papier. Das Stiften einer Votivtafel steht in engem Zusammenhang zur Wallfahrt.

 

Die Absicht der Votivtafeln ist der öffentliche Dank im Hinblick auf ein gnadenhaft empfundenes Geschehen in kritischer Situation.

Das Votivbild zeigt den Votanten, den angerufenen Patron in der Ikonographie eines Gnadenbildes und weist auf den Anlass der Votation hin. Das Votivbild
ist ein öffentliches Bekenntnis des Votanten für sein Vertrauen in die Wunderkraft des Gnadenbildes.
(aus: www.brauchwiki.ch)

An den Anfang scrollen